FID WeiterbildungEine Weiterbildung kann die beruflichen Qualifikationen und persönlichen Kompetenzen nicht nur auffrischen, sondern auch gleichzeitig vertiefen. Weiterbildung in jeglicher Form, gehört zum lebenslangen Lernen und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Aufgrund des Bildungsfreistellungsgesetzes - BFG - hat jeder Arbeitnehmer / jede Arbeitnehmerin für anerkannte Weiterbildungen den Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes durch die Arbeitgeberin/den Arbeitgeber. Auszug aus dem BFG: § 2 Bildungsfreistellungsanspruch (1) Der Anspruch auf Bildungsfreistellung beläuft sich auf zehn Arbeitstage für jeden Zeitraum zweier aufeinander folgender Kalenderjahre. Wird regelmäßig an mehr oder weniger als fünf Tagen in der Woche gearbeitet, so erhöht oder verringert sich der Anspruch entsprechend. Für nachgewiesene Tage der Arbeitsunfähigkeit während der Bildungsfreistellung bleibt der Anspruch bestehenEDV/PC/Computer Modul 1 Grundlagen der Informationstechnologie 3 x 3 UStd
ZG: Computeranfänger, keine Vorkenntnisse erforderlich Modul 2 Betriebssystem und Dateiorganisation 3 x 3 UStd
ZG: Computeranfänger, Voraussetzung: Kenntnisse aus Modul 1 Modul 3 Textverarbeitung Grundlagen 6 x 3 UStd
ZG: Computeranfänger, Voraussetzung: Kenntnisse aus Modul 1 + 2 Workshop: Textverarbeitung für Fortgeschrittene 2 Samstage a 5 UStd
ZG: Fortgeschrittene, Voraussetzung: guter Umgang mit dem PC und einem Textverarbeitungsprogramm Modul 4 Tabellenkalkulation 6 x 3 UStd
ZG: Computeranfänger, Voraussetzung: Kenntnisse aus Modul 1 + 2 Modul 5 Präsentationen 3 x 3 UStd
ZG: Anfänger, Voraussetzung: Kenntnisse aus Modul 1 +2 Workshop: Office-Pakete sinnvoll nutzen 5 UStd. 1 Samstag
ZG: Fortgeschrittene, Voraussetzung: ausreichende Kennnisse Modul 6 Internet und Co. 3 x 3 UStd
ZG: Anfänger, Voraussetzung: guter Umgang mit dem PC, Modul 7 Webseitenerstellung 6 x 3 UStd
ZG: Fortgeschrittene, Kenntnisse der Modul 1, 2 +6 Kombinationen der Module als Kompaktkurs möglich!Ansprechpartnerin: A. Kiefer, Tel.: 06361- 915228 e-Mail: EDV-Anfrage an Kursleiterin Termine auf Anfrage, weitere Infos und Anmeldung:
|
|